Werbung* | Wer wie ich viel und gerne fotografiert kommt sicherlich früher oder später auf die Idee mit einem seiner Motive die heimischen vier Wände zu schmücken. Leider sind solche Fotoprints, gerade in größeren Formaten, oft nicht gerade günstig. Wir durften nun einen Alu Dibond Print des belgischen Unternehmens ZOR testen, dass sagenhafte Schnäppchenpreise anbietet. Dementsprechend gespannt war ich auf das Ergebnis. „Fotoprint zum Schnäppchenpreis“ weiterlesen
Funkel, Funkel – easy peasy Lichterkettenfotos
Übrigens ist der Schärfenbereich hinter dem Objekt immer größer, als vor dem Objekt. Wieviel, das hängt wieder von Abstand, Blendenzahl und Brennweite ab *zwinker* So kann man aber auch ziemlich tolle Effekte erzielen, indem man die Lichterkette geschickt zwischen seiner Kamera und dem Objekt platziert.
Ich hoffe, wir konnten euch mit diesen Tipps und Fotos vielleicht ein wenig weiterhelfen, wie man mit nur wenigen Infos im Hinterkopf ganz einfach schöne Lichterkettenfotos zaubern kann. Natürlich gelten auch die gleichen Regeln für Fotos mit natürlichem Licht, das z. B. durch Baumkronen blinzelt oder jegliche andere Lichtquellen. Und auch dann, wenn man nicht immer die Hintergrundunschärfe erreicht, die man gerne hätte, hilft es wie oben beschrieben auf die Brennweite und Blendenöffnung zu achten, sowie die Abstände zwischen Objekt und Hintergrund sowie Kamera und Objekt.
Hallo Sigma 105mm
Die Freistellung ist bei einer Blendenöffnung von F/2.8 – F/3 in Kombination mit der Festbrennweite von 105 mm wirklich knackig scharf und absolut nach meinem Geschmack.

Ja, gibt es denn etwa gar nichts zu meckern? – Tja, nicht so wirklich *zwinker*
Klar, man hat doch einiges an Gewicht mehr mit sich herum zu schleppen und wenn man die mitgelieferte Gegenlichtblende auf dem Objektiv hat, passt die Kamera nicht mehr *schwuppdiwupp* in die Standardtasche. Tatsächlich habe ich die Gegenlichtblende aber sowieso bisher eher selten benutzt. Was ich persönlich im Vergleich zum Nikkor 50mm ein wenig tricky finde, ist – je nach Abstand zum Motiv – den Fokuspunkt exakt zu setzten, da der Schärfebereich wirklich gering sein kann. Dadurch habe ich mir angewöhnt auch bei Portraits lieber 2-3 Fotos in Serie aufzunehmen.
Saal Digital | An die Wand gebannt
Im Fokus
Wie ihr ja wisst fotografieren wir als Nikonfans nach wie vor glücklich und zufrieden mit unserer D3200, weshalb ich euch auch nur anhand dieses Modells erklären kann, wie wir es machen mit dem Fokussieren. Allerdings denke ich, dass es auf die meisten Nikonmodelle einfach übertragbar sein sollte und wer sich mit seiner Canon ein bisschen vertraut gemacht hat, der findet sich ganz sicher auch in unseren Beschreibungen zurecht.